Unser traditionsreiches Haus liegt hoch über dem idyllischen Isartal und bietet einen beeindruckenden Blick auf die Alpenkette. Es wurde 1905 als luxuriöses Erholungssanatorium erbaut und 1964 von der Diakonie als „Evangelisches Altenpflegeheim“ wiedereröffnet.
In fußläufiger Entfernung befinden sich Einkaufsmöglichkeiten, Apotheken, Ärzte, Kirchen und die S-Bahn-Haltestelle „Ebenhausen-Schäftlarn“, von der aus Sie in 40 Minuten den Münchner Hauptbahnhof erreichen.
Kontakt
Evangelisches Pflegezentrum Ebenhausen
Gerhart-Hauptmann-Weg 10
82067 Ebenhausen
Sehen, hören, fühlen, riechen: Mit allen Sinnen gestalten und erleben wir gemeinsam kreative Runden, fördernde Tischgemeinschaften, themenorientierte Gruppenstunden und Konzerte. Regelmäßige Spielnachmittage, Gerätezirkel, Einkaufsfahrten und Gedächtnistrainings sind gut für Körper und Geist – und machen außerdem auch noch Spaß.
Genauso wie das gemeinsame Musizieren, Singen und Kochen sowie die Themenfeste, die wir am liebsten gemeinsam mit unseren Familien feiern: vom Tanzfest im „Sonnenhof“ bis hin zum großen stimmungsvollen Sommerfest im Innenhof.
Regelmäßig besuchen niedergelassene Ärzte unser Haus. Sie können Ihre Ärzte frei wählen und sich natürlich auch weiterhin von Ihrer bisherigen Hausärztin behandeln lassen.
Friseursalon und Fußpflege finden Sie direkt im Haus, bei der Koordination von Dienstleistungen wie Apothekeneinkauf oder Physiotherapie unterstützen wir Sie gerne.
Mit viel Liebe bereiten unser Küchenchef und sein Team täglich frische regionale, internationale und vegetarische Speisen in der hauseigenen Küche zu. In unserem freundlichen Speisesaal genießen Sie an 4er- und 8er-Tischen morgens ein reichhaltiges Buffet und mittags eins von zwei warmen Gerichten zur Auswahl.
Ihre Schonkost, der Sonntagsbraten oder die süßen Verlockungen zum Dessert werden ganz nach Ihrem Geschmack sein, denn den Speiseplan stimmt unser Küchenteam regelmäßig mit Ihnen ab.
Unsere „Hilfe im Alter“ orientiert sich an der Würde des Menschen unabhängig von seinem Alter, seines Pflegegrades, seiner Spiritualität oder Herkunft. In einer Atmosphäre des Wohlbefindens, der Zufriedenheit und des Vertrauens dürfen Sie sich angenommen, verstanden und geborgen fühlen – bis zuletzt.
Intensivpädagogische WG für Kinder & Jugendliche ab 10 Jahren, Kleinstgruppe für Kinder ab 6 Jahren
Erfahren Sie mehrIntensivpädagogische WG für Kinder & Jugendliche ab 6 Jahren, Kleinstgruppe für Kinder ab 4 Jahren
Erfahren Sie mehrJugendliche und junge Erwachsene von 16 bis 21 Jahren
Erfahren Sie mehrFür Frauen von 16 - 21 Jahren in München/Moosach
Erfahren Sie mehrIntensiv einzel-pädagogische Förderung in Kleingruppen für Grund- und Vorschulkinder
Erfahren Sie mehrUnterstützung für Familien mit Babys und Kleinkindern bis zu 3 Jahren
Erfahren Sie mehrHilfe für Kinder, Jugendliche und Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil
Erfahren Sie mehrErziehungshilfen in Pasing, Allach, Aubing, Lochhausen, Langwied, Ober- und Untermenzing
Erfahren Sie mehrKrisenhilfen in Pasing, Allach, Aubing, Lochhausen, Langwied, Ober - und Untermenzing
Erfahren Sie mehrOffener Treffpunkt in Haidhausen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Erfahren Sie mehrFür 8 Mädchen von 12-17 Jahren, 1 Notfallschlafplatz
Erfahren Sie mehrFür Jungen und Mädchen von 12-17 Jahren, 1 Notfallschlafplatz
Erfahren Sie mehrDie ISO 9001 ist eine international anerkannte Norm für Qualitätsmanagementsysteme.
Im Pflegesektor gewährleistet und verbessert Sie die Qualität der Pflege-Dienstleistungen.
Der Beauftragte für Medizinproduktesicherheit sammelt Meldungen über Risiken bei Medizinprodukten. Er bewertet diese Meldungen und koordiniert die daraufhin notwendigen Maßnahmen.
Der Familienpakt Bayern wurde von der Bayerischen Staatsregierung und der bayerischen Wirtschaft geschlossen, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern.
Ziel ist es:
FairWertung ist der Zusammenschluss gemeinnütziger Altkleidersammler in Deutschland. Die angeschlossenen Organisationen setzen sich für Transparenz und Fairness bei Kleidersammlungen ein. Sie stehen damit für einen verantwortlichen Umgang mit den gespendeten Textilien. Ihre Sammlungen sind am Zeichen „Fairwertung – bewusst handeln“ auf Kleidersäcken, Altkleidercontainern und Internetseiten zu erkennen.
Der Grüne Gockel ist das Zertifikat für ein Umweltmanagementsystem. Das System orientiert sich an den Vorgaben der EU-Verordnung für Umweltmanagement und -audit (EMAS III). Ziel ist, immer umweltfreundlicher zu werden und dabei möglichst wirkungsvoll die eigenen Prioritäten zu setzen.
Diese Europäische Qualitätsmanagementnorm beschreibt welchen Standards das innerbetriebliche Qualitätsmanagementsystem entspricht. Die diakonia ist im Rahmen dieser Norm für die Entwicklung, Planung und Durchführung von Bildungs-, Ausbildungs-, Qualifizierungs- und Beschäftigungsmaßnahmen zertifiziert.
Die erfolgreiche AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung)-Zertifizierung erbringt denn Nachweis, dass diakonia nachweislich alle relevanten Voraussetzungen als Träger von Maßnahmen der Arbeitsförderung nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch erfüllt.