Leistungen und Kosten
Persönlich und mit hoher Fach- und Sozialkompetenz fördern wir aktiv und präventiv Ihre Möglichkeiten für ein freies und selbstbestimmtes Leben.

In unserem Pflegebereich bieten wir auf drei Stationen 100 vollstationäre Plätze für pflegebedürftige Menschen, die wir ganzheitlich pflegen und betreuen – in enger Absprache mit Ihrem Hausarzt und anderen behandelnden Ärzten. Alle Zimmer sind mit Bad, Radio-, Fernseh- und Telefonanschlüssen sowie einer Notrufanlage ausgestattet.
Unsere Pflege- und Betreuungskräfte sowie externe Physio-, Ergo- und Bewegungstherapeuten
Niedergelassene Ärzte kommen regelmäßig ins Haus. Sie können Ihren Arzt frei wählen und sich selbstverständlich von Ihrem bisherigen Hausärztin weiter behandeln lassen.
Kontakt
Evangelisches Pflegezentrum Ebenhausen
Gerhart-Hauptmann-Weg 10
82067 Ebenhausen
Auch pflegende Angehörige werden mal krank oder brauchen eine Auszeit, oder aus anderen Gründen wird vorübergehend ein Pflegeplatz benötigt. Unsere Kurzzeitpflegeplätze sind für Menschen da, die
Unsere Gäste der Kurzzeitpflege wohnen in der Regel vier bis acht Wochen bei uns, auch ihre Zimmer sind mit Bad, Radio-, Fernseh- und Telefonanschlüssen sowie einer Notrufanlage ausgestattet. Gepflegt und versorgt werden sie genau so gut wie in der stationären Pflege.
In unserem Wohnbereich leben Sie eigenständig in Ihrem Appartement, sind aber zugleich an unser Haus angebunden und genießen unsere hauswirtschaftliche Grundversorgung. Je nach Wunsch und Bedarf können Sie darüber hinaus alle Leistungen unseres Hauses in Anspruch nehmen. Wird eine dauerhafte pflegerische Unterstützung benötigt, können Sie bequem innerhalb des Hauses in den stationären Bereich umziehen.
Ihr 1- oder 2-Zimmer-Appartement mit Balkon oder Terrasse können Sie mit Ihren eigenen Möbeln einrichten – ein eigenes Bad, eine Kochnische sowie Telefon-, Radio- und Fernsehanschlüsse finden Sie selbstverständlich vor. Eine Notrufanlage garantiert Ihnen ein hohes Maß an Sicherheit bei gleichzeitiger Unabhängigkeit.
Unser großzügig gestalteter Sonnenhof ist als beschützende Einrichtung für demenziell veränderte Menschen konzipiert: Im Gebäude selbst können sich die Bewohnerinnen und Bewohner völlig frei bewegen, alleine verlassen können sie es aber nicht. Sie treffen sich zum Plaudern am Stammtisch, zu Gesprächen im Erinnerungszimmer oder zum „Garteln“ am Hochbeet.
Die Zimmer im Sonnenhof sind besonders stilvoll möbliert und verfügen über Bad, Telefon- und Fernsehanschlüsse sowie eine Notrufanlage. Gepflegt und versorgt werden die Bewohnerinnen und Bewohner genau so gut wie in der stationären Pflege. Damit sie am sozialen Leben unseres Hauses teilnehmen können, begleiten wir sie zu Konzerten, Gottesdiensten oder anderen Veranstaltungen. Bitte beachten Sie, dass für die Aufnahme in die Beschützende Pflege ein Unterbringungsbeschluss des Amtsgerichts notwendig ist.
Der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) hat unser Haus bisher immer mit einer 1 vor dem Komma bewertet, in der Zeitschrift FOCUS wurden wir 2016 als „TOP-Pflegeheim“ ausgezeichnet – dank unseres strengen Qualitätskonzepts sowie des Engagements unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Besonders wichtig ist uns, unsere Qualität über die MDK-Kontrollen hinaus ständig zu überprüfen. Das tun wir durch Bewohnerumfragen, unser hausinternes Beschwerde-Management, Pflege- und Stationsvisiten, regelmäßige Controlling-Gespräche sowie externe Umfragen. Unser Haus ist nach den Vorgaben der DIN ISO 9001 zertifiziert, unsere Qualität sichern und verbessern wir mit internen Standards. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind mit den Zielen und Maßnahmen der Qualitätssicherung vertraut.
Intensivpädagogische WG für Kinder & Jugendliche ab 10 Jahren, Kleinstgruppe für Kinder ab 6 Jahren
Erfahren Sie mehrIntensivpädagogische WG für Kinder & Jugendliche ab 6 Jahren, Kleinstgruppe für Kinder ab 4 Jahren
Erfahren Sie mehrJugendliche und junge Erwachsene von 16 bis 21 Jahren
Erfahren Sie mehrFür Frauen von 16 - 21 Jahren in München/Moosach
Erfahren Sie mehrIntensiv einzel-pädagogische Förderung in Kleingruppen für Grund- und Vorschulkinder
Erfahren Sie mehrUnterstützung für Familien mit Babys und Kleinkindern bis zu 3 Jahren
Erfahren Sie mehrHilfe für Kinder, Jugendliche und Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil
Erfahren Sie mehrErziehungshilfen in Pasing, Allach, Aubing, Lochhausen, Langwied, Ober- und Untermenzing
Erfahren Sie mehrKrisenhilfen in Pasing, Allach, Aubing, Lochhausen, Langwied, Ober - und Untermenzing
Erfahren Sie mehrOffener Treffpunkt in Haidhausen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Erfahren Sie mehrFür 8 Mädchen von 12-17 Jahren, 1 Notfallschlafplatz
Erfahren Sie mehrFür Jungen und Mädchen von 12-17 Jahren, 1 Notfallschlafplatz
Erfahren Sie mehrDie ISO 9001 ist eine international anerkannte Norm für Qualitätsmanagementsysteme.
Im Pflegesektor gewährleistet und verbessert Sie die Qualität der Pflege-Dienstleistungen.
Der Beauftragte für Medizinproduktesicherheit sammelt Meldungen über Risiken bei Medizinprodukten. Er bewertet diese Meldungen und koordiniert die daraufhin notwendigen Maßnahmen.
Der Familienpakt Bayern wurde von der Bayerischen Staatsregierung und der bayerischen Wirtschaft geschlossen, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern.
Ziel ist es:
FairWertung ist der Zusammenschluss gemeinnütziger Altkleidersammler in Deutschland. Die angeschlossenen Organisationen setzen sich für Transparenz und Fairness bei Kleidersammlungen ein. Sie stehen damit für einen verantwortlichen Umgang mit den gespendeten Textilien. Ihre Sammlungen sind am Zeichen „Fairwertung – bewusst handeln“ auf Kleidersäcken, Altkleidercontainern und Internetseiten zu erkennen.
Der Grüne Gockel ist das Zertifikat für ein Umweltmanagementsystem. Das System orientiert sich an den Vorgaben der EU-Verordnung für Umweltmanagement und -audit (EMAS III). Ziel ist, immer umweltfreundlicher zu werden und dabei möglichst wirkungsvoll die eigenen Prioritäten zu setzen.
Diese Europäische Qualitätsmanagementnorm beschreibt welchen Standards das innerbetriebliche Qualitätsmanagementsystem entspricht. Die diakonia ist im Rahmen dieser Norm für die Entwicklung, Planung und Durchführung von Bildungs-, Ausbildungs-, Qualifizierungs- und Beschäftigungsmaßnahmen zertifiziert.
Die erfolgreiche AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung)-Zertifizierung erbringt denn Nachweis, dass diakonia nachweislich alle relevanten Voraussetzungen als Träger von Maßnahmen der Arbeitsförderung nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch erfüllt.